Bockshorn

Bockshorn
Bockshorn (in der Redensart "jemanden ins Bockshorn jagen") Sn std. phras. (16. Jh.) Stammwort. Bezeugt seit S. Brant und M. Luther in verschiedenen Wendungen. Herkunft unklar, da eine Erklärung aus regionalen Verhältnissen die weite Verbreitung glaubhaft machen müßte. Übersicht über die Vorschläge bei Röhrich.
Hartnacke, W. NPhM 13 (1942), 227f.;
Heinermann, Th. BGDSL 67 (1944), 248-269;
Greciano, G. Proverbium 7 (1984), 63-79;
Röhrich 1 (1991), 228-232. deutsch s. Bock, s. Horn

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bockshorn — steht für: Bockshornklee, Pflanze Bockshorn (Kabarett), eine Kleinkunstbühne in Würzburg Bockshorn (Naturschutzgebiet), Naturschutzgebiet in Porta Westfalica Bockshorn (Redensart), deutsche Redensart Synonym für die Früchte des Johannisbrotbaums… …   Deutsch Wikipedia

  • Bockshorn [1] — Bockshorn, 1) (Bockshornband, Bauw.), eine Art Thürbänder, s.u. Band 2); 2) ins B. blasen, blinden Lärm machen; ins B. jagen, zaghaft machen; 3) (Schiffsw.), so v.w. Ringbolzen; 4) (Landw.), so v.w. Mutterkorn …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bockshorn [2] — Bockshorn (Bot.), 1) so v.w. Trigonella; bes. Trigonella foenum graecum, der Samen daran B samen od. Griechisches Heu; 2) so v.w. Johannisbrod; 3) Sorte Muskatellerwein, s. Weinstock …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bockshorn — Bockshorn, soviel wie Bockshornklee; s. Trigonella. – Die Redensart »ins B. jagen« wird von einem germanischen Osterbrauch hergeleitet, bezieht sich aber vielleicht auf den panischen Schrecken oder auf den Sündenbock (s. Asasel) der Juden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bockshorn — Bockshorn,das:insB.jagen:⇨entmutigen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bockshorn — Es gibt nicht viele Redensarten, die so rätselhaft sind und deren Bedeutungsgeschichte so vielgestaltig und widerspruchsvoll ist wie die: Jemanden ins Bockshorn jagen: ihn in die Enge treiben, ihn zaghaft machen, ihn einschüchtern. Verwandte… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bockshorn — 1. Wer sich in ein Bockshorn lässt treiben, den thut man hinein verleiben. – Lehmann, II, 877, 237. Frz.: Il est aisé à s intimider. *2. Einen ins Bockshorn jagen. – Kirchhofer, 271; Eiselein, 88; Körte, 668. Ihn zaghaft machen, in die Enge… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bockshorn — bocken, bockig, Bocksbeutel, Bockshorn ↑ Bock. • Bockshorn sich nicht ins Bockshorn jagen lassen (ugs.) »sich nicht einschüchtern lassen« Der Ursprung der seit dem 15. Jh. bezeugten Wendung ist nicht sicher geklärt. (»Bockshorn« war im Mhd. ein… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bockshorn — Bọcks|horn 〈n. 12u; nur in der Wendung〉 jmdn. ins Bockshorn jagen jmdn. einschüchtern, in die Enge treiben [Herkunft umstritten] * * * Bọcks|horn, das; [e]s, …hörner: 1. Horn des Ziegenbocks. 2. ☆ sich [nicht] ins B. jagen lassen (ugs.; sich… …   Universal-Lexikon

  • Bockshorn — Bọcks·horn das; meist in sich (nicht) ins Bockshorn jagen lassen sich (keine) Angst machen oder sich (nicht) täuschen oder verwirren lassen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”